Der DSkV – eine einflussreiche Organisation mit Tradition
Der Deutsche Skatverband DSkV wurde im Jahr 1899 gegründet und gewann im Laufe der Zeit immer mehr Mitglieder und auch Einfluss in der Welt des Skatsports. Heute ist der DSkV eine der wichtigsten Skat-Organisationen in Deutschland. Hier bei Euroskat.com erfährst du mehr über die Geschichte und Aktivitäten des DSkV!
Wie viele große Organisationen hat auch der DSkV einmal klein angefangen. Nach seiner Gründung Ende des 19. Jahrhunderts, gab der Deutsche Skatverband e.V. an seinem Sitz in Altenburg eine Skatzeitung heraus und erarbeitete die Allgemeine Deutsche Skatordnung, die 1902 veröffentlicht wurde. Über die Jahre etablierte sich ein Verbands- und Vereinswesen in Deutschland, Landesverbände wurden gegründet und Meisterschaften durchgeführt. Die Organisation durchlebte eine wechselvolle Geschichte mit zwei Unterbrechungen während der beiden Weltkriege. Heute zählt der DSkV oder Deutscher Skatverband 1.648 Mitgliedsvereine. Diese Skatvereine haben zusammen 23.808 Mitglieder.
Welche Ziele verfolgt der DSkV?
Ein deutscher Skatverband, der wie der DSkV als eingetragener Verein geführt wird, dient per Definition gemeinnützigen Zwecken. Der Vereinszweck ist es, den Skatsport zu fördern, und das Skatspiel zu pflegen, um damit auch auf gesellschaftlicher Ebene positiv zu wirken. Die Aufgaben des DSkV bestehen hauptsächlich in der Ausrichtung von Wettkämpfen, der Nachwuchsförderung sowie der Pflege des Regelwerks und internationaler Beziehungen. Er informiert seine Mitglieder und die Öffentlichkeit über die Organisation und Ihre Arbeit. Weiterhin zählen die Pflege und Weiterentwicklung der Spielregeln zu den Aufgaben des DSkV. Der Verein setzt sich auch zum Ziel, neue Mitglieder zu gewinnen und die besehenden Mitglieder zu halten. Die Mitgliedsbeiträge des Vereins dürfen nur für satzungsgemäße Einsatzzwecke verwendet werden, es darf kein Gewinn erwirtschaftet werden. Die Details zu den Zielen und Aufgaben des Deutschen Skatverbands e.V. sind seiner Satzung des DSkV zu entnehmen.
Wie ist der DSkV organisiert?
Die kleinste Organisationseinheit des DSkV ist der Skatverein mit seinen Mitgliedern. Die Vereine gehören Verbandsgruppen an, die in 13 Landesverbänden zusammengefasst sind. Die höchste Institution des DskV ist der Deutsche Skatkongress, unter welchem das Präsidium mit Skatgericht, Verbandsgericht und Geschäftsstelle angesiedelt sind.
Dem Skatkongress gehören die Delegierten der Mitgliedsverbände, des Präsidiums und des Skatgerichts an. Außerdem die des Verbandsgerichts sowie Ehrenmitglieder und Rechnungsprüfer. Der Kongress führt Wahlen durch und fasst grundlegende Beschlüsse wie Änderungen an Regelwerken oder der Finanzordnung.
Das siebenköpfige Skatgericht besteht aus den fünf Mitgliedern des Deutschen Skatgerichts sowie zwei Mitgliedern der ISPA, einer internationalen Skatspieler-Organisation. Das Gericht ist im Skatsport das höchste Entscheidungsgremium. Es hat die Aufgabe, dafür Sorge zu tragen, dass die internationale Skatordnung eingehalten wird. Darüber hinaus ist es dafür zuständig, die Einhaltung der Schiedsrichterordnung und der Schiedsrichterregeln zu überwachen.
Skat in Berlin spielen kannst du kostenlos und 24/7 online auf Euroskat.com!