ISPA International Skat Players Association

Die ISPA, ausgeschrieben International Skat Players Association, ist die internationale Dachorganisation der organisierten Skatspieler der gesamten Welt. Repräsentiert wird dieser Anspruch durch einen international zusammengesetzten Vorstand. Die ISPA-World gliedert sich in nationale Abteilungen und regionale Unterorganisationen. Kleinste Organisationseinheit der ISPA sind die Skatvereine. Lies mehr über die ISPA hier bei Euroskat.com!

Der im Jahre 1976 in Aachen gegründete ISPA Skat Verband stand anfangs in Konkurrenz zum größten nationalen Skatverband in Deutschland, dem DSkV. Dies äußerte sich vor allem in unterschiedlichen Spielregeln der beiden Organisationen, was zu einem gewissen Unmut in der Skatgemeinde führte. Auch war es verpönt, als Skatverein beiden Skatverbandsorganisationen anzugehören. Um dieser ungesunden und der Popularität des Skatspiels abträglichen Entwicklung entgegenzuwirken, wurden Ende der 1990er Jahre zwischen den Spitzenfunktionären der beiden Verbände Gespräche geführt, die zur Annäherung und Einigung führten.

Ziele und Aufgaben der ISPA

Im Rahmen der Annäherung der ISPA International Skat Players Association und des DSkV wurde das Verbot der Doppelmitgliedschaft aufgehoben. Eines der großen Ziele der ISPA war es nun, eine weltweit einheitliche internationale Skatordnung zu etablieren. Dies gelang mit der Einführung der ISkO (Internationale Skatordnung), die seitdem weltweit für alle Skatvereine Gültigkeit hat.

Zu den wichtigsten Aufgaben der ISPA zählen die Organisation und Durchführung eines Ligaspielbetriebs sowie die Veranstaltung von Pokal- und Meisterschaftswettkämpfen, unter anderen die Austragung der Offenen Welt- und Europameisterschaften.

Bei der ISPA ist auch das Internationale Skatgericht angesiedelt, die höchste Instanz, das höchste Entscheidungsgremium im Skatsport. Das Gericht überwacht die Einhaltung der internationalen Skatordnung. Von seinen neun Mitgliedern werden zwei Regelbeauftragte von der ISPA-World benannt. Der Deutsche Skatkongress wählt die übrigen sieben Mitglieder. Das Skatgericht versteht sich als internationaler Anlaufpunkt für alle Beteiligten bei Streitfällen über die Regelauslegung im Skat.

Welche Bedeutung hat die ISPA in Deutschland?

Die ISPA-Deutschland hat im Vergleich zum DSkV relativ wenige Mitglieder. Das lässt den Schluss zu, dass die Bedeutung dieser Organisation in Deutschland geringer ist als die des Deutschen Skatverbands. Dieser Umstand hat historische Gründe. Der DSkV ist die ältere nationale Skatorganisation, so dass die meisten Skatfreunde, die Skat in München oder Skat in Berlin spielen, in deutschen Skatvereinen organisiert sind, die Mitglieder bei einem Landesverband des DSkV sind.

Wer nicht in einem regionalen Skatverein, sondern vorwiegend online Skat spielt, wird vielleicht weder der ISPA, noch dem DSkV direkt oder indirekt angehören, sondern eventuell Mitglied des DOSKV sein, dem Deutschen Online Skatverband. Dieser ist ein eingetragener Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, den Onlineskat zu fördern und ein spezielles Regelwerk für die besonderen Bedürfnisse von Online-Skatspielern zu etablieren. Natürlich schließen sich die Mitgliedschaften in den einzelnen Skatorganisationen nicht gegenseitig aus, aber dem DSkV kommt in Deutschland nach wie vor die größte Bedeutung zu.

Möchtest du auch Teil der weltweiten Skat Community werden? Dann melde dich jetzt an auf Euroskat.com und spiel Skat in einem der besten online Skatclubs in Deutschland!